· 

Das Collegium vocale gibt Abschiedskonzert am 16.9.2023 in Witten

Herzliche Einladung zum „DANKE!-Jubiläums-/Abschiedskonzert“ des Collegium vocale der SELK am 16. September um 17 Uhr in der Kreuzkirche der SELK in Witten

Quelle: nach selk_news 

 

Das Collegium vocale ist im Westen der SELK beheimatet und wurde als sogenannter „Arbeitschor“ vor 1982 – also vor mehr als 40 Jahren – gegründet, eine Art Fortbildungsangebot für Chorleiterinnen und Chorleiter. Schnell entwickelte sich daraus unter der engagierten Leitung von Hans-Hermann Buyken (Kamp-Lintfort) ein leistungsfähiger überregionaler Chor, der sich öffnete für alle an anspruchsvoller Kirchenmusik Interessierten. 

 

Das Collegium vocale hat im Laufe der Zeit unzählige Gottesdienste musikalisch bereichert, Geistliche Abendmusiken und große Konzerte gegeben, auch zahlreiche Konzertreisen unternommen und CDs produziert (siehe dazu: Homepage des Chores www.collegiumvocale-selk.de) und sich – auch weit über die Grenzen der SELK hinaus – einen Namen gemacht. Insbesondere am Niederrhein ist die Kantorei zu einem der bekanntesten und gefragtesten Chöre geworden. 

 

Die klangliche Seite der Chorarbeit und eine möglichst authentische Wiedergabe geistlicher Chormusik interessierten das Collegium vocale von Beginn an in besonderer Weise. Das nun letzte große Konzertprojekt war die Aufführung von Bachs  Johannes-Passion im März des Jahres. Das Collegium vocale der SELK wird nach 40 + 1 Jahren seine engagierte Arbeit  beenden und sich am 16. September um 17 Uhr mit einem öffentlichen „DANKE!-Jubiläums-/Abschiedskonzert“ in der Kreuzkirche der SELK in Witten von seinen treuen Zuhörerinnen und Zuhörern verabschieden – mit Chormusik aus vier Jahrhunderten und aus vier Jahrzehnten Collegium vocale.

 

„Es soll dabei dankbar Rückblick gehalten werden auf eine segensreiche Arbeit im Dienst der musica sacra und auch fröhlich gefeiert werden“, sagt Hans-Hermann Buyken: „Selbstverständlich sind insbesondere alle ehemaligen Sängerinnen und Sänger der Kantorei dazu herzlich  eingeladen worden.“ Sollte jemand – so der Chorleiter – allerdings versehentlich keine persönliche Einladung erhalten haben, sei eine kurze Meldung an ihn, Hans-Hermann Buyken, erbeten.