Geistlicher Impuls

Zeichen der Liebe, die aus dem Herzen kommen

3.9.2023 - zum Diakonie-Sonntag

Miteinander reden und lachen, 

sich gegenseitig Gefälligkeiten erweisen,

zusammen schöne Bücher lesen,

sich necken,

dabei aber auch einander Achtung erweisen,

mitunter sich auch streiten – ohne Hass,

so wie man es auch mal mit sich selbst tut,

manchmal auch in den Meinungen auseinandergehen

und damit die Eintracht würzen,

einander belehren und von einander lernen,

die Abwesenden schmerzlich vermissen

und die Ankommenden freudig begrüßen –

lauter Zeichen der Liebe und Gegenliebe,

die aus dem Herzen kommen,

sich äußern in Miene, Wort

und tausend freundlichen Gesten,

und wie Zündstoff den Geist in Gemeinsamkeit entflammen,

so dass aus Vielheit Einheit wird.

 

Augustinus von Hippo (352-430)


Geistliche Rast auf dem "Gott-sei-Dank-Bankerl"

Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. 

Woher kommt mir Hilfe?

Meine Hilfe kommt vom Herrn,

der Himmel und Erde gemacht hat.

Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen,

und der dich behütet, schläft nicht.

Psalm 121,1-3

 

Liebe Gemeindeglieder, liebe Leserinnen und Leser,

 

in den Hohen Tauern in Österreich findet sich an einem steilen Bergweg dieses urige „Gott-sei-Dank-Bankerl“. Für eine Kapelle reichte der Platz neben dem Abgrund nicht. Die findigen Bergbewohner wollten dennoch

eine Gelegenheit zur geistlichen Rast schaffen. Der Bergweg soll schon viele Opfer gefordert haben. Wer einmal im Regen wandern war, weiß, wie glatt Steine auf einmal werden können und plötzlich keinen Halt mehr geben.

 

Wer diesen steilen Weg in den Hohen Tauern geschafft hat, der wird sich dankbar auf das Holzbrett setzen und ein paar Minütchen innehalten. Vielleicht denkt er dabei nicht nur an den eben bestiegenen Weg, sondern auch an die anderen Wege in seinem Leben, die ihm nach viel Angst und Anstrengung ein „Gott sei Dank!“ über die Lippen brachten. Gott sei Dank, dass die OP gut gegangen ist! Gott sei Dank, dass das Geld im letzten Monat gerade noch gereicht hat! Gott sei Dank, dass die Noten auf dem Zeugnis ganz annehmbar geworden sind! Gott sei Dank, dass die Firma doch nicht Insolvenz anmelden musste! Gott sei Dank, dass der Sommer trotz des vielen Regens doch erholsam war! Gott sei Dank, dass Versöhnung doch noch möglich wurde! Gott sei Dank, dass ich Menschen habe, bei denen ich gut aufgehoben bin! Gott sei Dank, dass …

 

Es gibt Zeiten, da stehen wir am Abgrund. Der Psalmbeter stand wohl auch vor den steilen Wegen im gebirgigen Israel und  zögerte, den nächsten Schritt zu tun. Ein Zögern mit Blickrichtung nach oben. Ja, die Berge können Angst machen, aber über den Bergen thront der, der sie geschaffen hat und uns Menschen beiseite steht. Jede Sekunde und vor allem dann, wenn es richtig schwer und gefährlich wird. Das hat er schon oft erlebt, darauf vertraut er auch bei seinen nächsten

Schritten.

 

Aber auch auf sonnigen Strecken in ebener Landschaft tun kleine Ruhepausen gut. Wir können Atem holen, den Blick  schweifen lassen, die Schönheiten des Weges entdecken und über die Berge der Angst hinwegschauen

und Gott Dank sagen. Das tut gut! Der Sonntag gibt immer wieder Gelegenheit dazu nach sechs Tagen manchmal voll von

mühevollen Wegen. Unsere Kirchen sind mit Sitzen gut ausgestattet. Viele „Bankerl“, um als Gotteskinder in der Gemeinde Gott Dank zu sagen. Gerade auch am Erntedankfest, das wir im Oktober feiern. Bestimmt fällt Ihnen/Euch etwas ein, wofür ein Dank zum Himmel wie von selbst über die Lippen kommt!

 

Mit herzlichen Grüßen verbleibe ich dankbar für alles, was Gott uns in unseren Gemeinden schenkt

Ihr/Euer Pastor Michael Otto


Aktuelles

Das Collegium vocale gibt Abschiedskonzert am 16.9.2023 in Witten

Herzliche Einladung zum „DANKE!-Jubiläums-/Abschiedskonzert“ des Collegium vocale der SELK am 16. September um 17 Uhr in der Kreuzkirche der SELK in Witten

mehr lesen

Tag des offenen Denkmals in Essen

Am 10. September bleibt unsere Kirche nach dem Gottesdienst geöffnet.

mehr lesen

Blütenlese Video-Gottesdienst

Der Kirchenbezirk Niedersachsen-West der SELK bietet einen "Blütenlese Gottesdienst" an, an dem sich mehrere Gemeinden des Bezirks beteiligen. Die Gemeindeglieder und Pfarrer, die dieses Projekt betreuen, wünschen allen, die am Bildschirm mitfeiern, Gottes Segen.

mehr lesen

Unsere Kirchen in Essen und Duisburg

Moltkeplatz 17/19, 45138 Essen

Mainstraße 15, 47051 Duisburg


Nicht jede unserer Kirchen ist von außen als solche zu erkennen. Stimmt! Aber wo Kirche draufsteht, ist auch Kirche drin. Die Gemeinden Essen und Duisburg gehören zum Kirchenbezirk Rheinland-Westfalen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK).

 

Alle Gemeinden der SELK haben sich in der Gestaltung der Gottesdienste, in der Verkündigung des Pastors und in den Lebensäußerungen bewusst an die Bekenntnisse der evangelisch-lutherischen Kirche gebunden. So bekennen wir uns zur Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments als der Offenbarung und dem unverbrüchlichen Wort Gottes.

 

Christen jeden Alters treffen sich hier. Wir versammeln uns zu Gottesdiensten, Chorproben und Gesprächsgruppen. Die SELK arbeitet in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und in der Evangelischen Allianz mit anderen christlichen Kirchen und Gemeinschaften zusammen.

 

Und kann jeder einfach kommen?
Ja natürlich! Schauen Sie einfach mal vorbei und machen sich ein eigenes Bild von uns. Unsere Gottesdienste feiern wir in Duisburg in der Regel sonntags um 9.30 Uhr, in Essen und Oberhausen um 11.15 Uhr. Wir empfehlen Ihnen jedoch, zuvor einen Blick in den Gottesdienstplan unter Termine zu werfen.

Wir sind Christen. Lebendige Gemeinde. Lutherische Kirche.